Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

CheK - Chemnitzer Kulturverein

Außergewöhnliches
ausprobieren anstiften schaffen

Leitbild

Chemnitz wird Kulturhauptstadt 2025.

CheK steht voll dahinter. CheK versammelt hinter dem Motiv der KH 25 Kulturschaffende, Sportler, Unternehmer und Macher. CheK will Menschen zum Mit- und Selbermachen inspirieren.

Wir folgen dabei dem Kulturhauptstadtmotto C the unseen – sieh das Unsichtbare. Wir stärken diese Idee, indem wir die Kultur des Machens in den Mittelpunkt stellen. Mit Euch möchten wir Formate mit kulturellen, wissenschaftlichen und sportlichen Inhalten ausprobieren. Lasst uns nach Ideen schürfen, die Familien und Freunde, Kinder und Kulturschaffende, Unternehmer und Sportler gemeinsam entwickeln. Das alles soll barrierefrei Spaß machen. Denn wir finden: Eine Stadt, die Gastfreundschaft auf Familien, Freunde und bisher noch Fremde fokussiert, ist anziehend.

Wir möchten Anteil daran haben, Europäer miteinander in Verbindung zu bringen und so eine liebevolle Gemeinschaft zu schaffen, die sich auf das Teilen und die gegenseitige Fürsorge stützt. Von Brüchen zu Beziehungen. Vom Unsichtbaren zum Europäischen.

Lasst uns nach
Ideen schürfen.

Aktuelles

    Fotos der Veranstaltung

    Chek weiht neue Vereinslocation ein

    Besucht uns in unserem neuen Vereinsheim! Verrückter geht es nicht. Denn CheK residiert neuerdings ganz cool in der historischen Tram. Jetzt haben wir die neue Veranstaltungslocation und unser CheK-Zuhause gebührend eingeweiht. Ein Ständchen brachten Thomas Hübl und Adrian Kehlbach, die Musiker der Band „Jazzy Tunes“. Was nun alles in der Tram geplant ist? Eine ganze Menge an Events:  Talks, kleine intime Konzerte, Lesungen, Diskussionen – all das wollen wir mit Euch im silbernen Straßenbahnwaggon vor dem Kraftverkehr erleben. Schon kurz nach ihrer Einweihung erlebte unsere geliebte Tram ein heißes Event. Beim Mitarbeiterfest der Schloz Wöllenstein Gruppe, bei der auch die CheK-Mitglieder als Freunde des Hauses eingeladen waren, flogen die Funken auf dem Dach, als würde die Bahn noch am Netz hängen. Eine Akrobatin rückte die Bahn mit feuriger Kunst in den Fokus.

    Frisch gegründet geht CheK schon um die Welt - Jürgen Rech setzt auf Cap und Cup

    Jürgen Rech, Master Mariner, fährt um die Welt. Mit seinem Arbeitgeber, der Reederei Hartmann Gas Carriers Germany GmbH & Co. KG, hat er sich auf das Management von Gastankern spezialisiert. So bringt er die besondere Ladung per Schiff über die Ozeane – von Kontinent zu Kontinent.

    Das Herz von Jürgen Rech schlägt global – aber auch für seine Heimatstadt Chemnitz. Hier hat er sich im September 2021 dem neu gegründeten Verein CheK angeschlossen. Gemeinsam mit Freunden und Machern aus seiner Nachbarschaft möchte er Chemnitz auf dem Weg zur Kulturhauptstadt 2025 unterstützen. „Da hilft es vielleicht, wenn ich auf meinen Reisen ein bisschen Werbung für die Stadt und den noch jungen Chemnitzer Kulturverein CheK mache“, hatte er überlegt. Jetzt grüßte er, mit CheK-Cap und Chek-Cup, per Social Network aus Lateinamerika. Vor der Küste El Salvadors hielt er sich da gerade auf. „Ich fahre auch regelmäßig durch den Panama-Kanal“, hatte Jürgen Rech vor der Abfahrt zu seiner aktuellen Seereise gesagt. „Und während der Passage trage ich das Cap natürlich auch, denn da winken den Schiffen richtig viele Schaulustige zu. Die müssen Chemnitz und CheK einfach kennenlernen.“ Kleine Kappe, große Geste: Vor allem will Jürgen Rech deutlich machen, wie wichtig die Aufmerksamkeit aktuell für Chemnitz ist. „Es liegt mir am Herzen, meine Heimatstadt, die künftige Kulturhauptstadt, international bekannter zu machen.“

    Public Viewing zur TV-Show: Wie Mazze Wiesner den Kraftverkehr rockte

    Mazze Wiesner, Chemnitzer Musiker und Multiinstrumentalist, hatte sich unter 13.000 Bewerbern durchgesetzt und es ins TV-Musikformat „The Voice of Germany“ geschafft. Die erste Show lief im Herbst im Fernsehen. Und übertragen wurde Mazzes umjubelter Auftritt nicht nur vor hunderttausenden deutschen Sofas, sondern auch im Eventzentrum Kraftverkehr. Denn dorthin hatte Mazze Wiesner, Vorstandsmitglied im Verein CheK, Freunde und Fans zum Public Viewing eingeladen. Etwa 150 Menschen fieberten mit, wie er als letzter Kandidat der Sendung auf die Bühne trat. Als er dann von den Jurymitgliedern Sarah Connor, Nico Santos, Mark Forster und Johannes Oerding auch noch kritisch ermuntert und gelobt wurde, verdrückten einige der Kraftverkehr-Besucher Tränen der Rührung. „Und ich freue mich, jetzt mit Johannes Oerding ins Coaching zu gehen“, so Mazze Wiesner, der seinen TV-Song, ein Cover des Grönemeyer-Krachers „Halt mich“, anschließend noch live vorspielte. Gratulation zur Teilnahme kam übrigens auch von einem Musiker, der schon Erfahrungen bei „The Voice of Germany“ gesammelt hatte. Theodor „Buddha“ Haubensak, 2019 Teilnehmer der Show, schickte Mazze Instagram-Grüße: „Endlich wieder ein Chemnitzer dabei!“ Bei seiner Vorstellung in der TV-Show zeigte Mazze Wiesner nicht nur Stimme, sondern auch Herz. Das Drehteam hatte ihn bei seinem Einsatz für den Chemnitzer Wunscherfüllungsverein „Lukas Stern“ begleitet.
    Quelle: Freie Presse Chemnitz

    Podiumsdiskussion „CD versus Livekonzerte"

    "Warum Konzerte viel weniger attraktiv sind als die Musikbranche uns verkaufen will", hatte die Chemnitzer "Freie Presse" in ihrem Ressort Kultur im Oktober 2021getitelt und den Bericht abgeschlossen mit dem Aufruf "Warum also statt eines Tickets nicht mal wieder einen Tonträger kaufen?“ Dazu gab es Anfang November eine Podiumsdiskussion im Eventzentrum Kraftverkehr.  Akteure der Kulturszene debattierten in der kommenden Kulturhauptstadt Europas ihre Einstellung zu diesem Artikel. Zu den Einladenden gehörten neben der Sächsischen Mozartgesellschaft auch der Chemnitzer Kulturverein CheK und der Kraftverkehr. Auf dem Podium stellten sich neben dem Ressortchef Kultur der Freien Presse, Tim Hofmann, die emeritierte Professorin Cornelia Zanger, TU Chemnitz, Sebastian Schilling als Vertreter der Mozartgesellschaft, der Künstler Mazze Wiesner und der Festivalmacher Mirko Roßner den Fragen und Meinungen aus dem Publikum. Moderator Torsten Schmitt führte sachlich durch die Diskussion. Die „Freie Presse“ nahm die Podiumsdiskussion zum Anlass, um einen weiteren Bericht zu veröffentlichen. CheK macht Schlagzeilen!

    In guter Gesellschaft

    Lokale und gemeinschaftliche Bestrebungen vorantreiben. Chemnitz auf seinem Weg zur europäischen Kulturhauptstadt des Jahres 2025 unterstützen: Das ist das Anliegen der CheK-Gründungsmitglieder. Im Sommer trafen sie sich zur Impulsveranstaltung, gaben den Startschuss für ihre künftige Zusammenarbeit.

    CheK vernetzt seit dieser Gründungsveranstaltung Persönlichkeiten aus Kultur und Sport und Wirtschaft. Doch viel mehr Freunde und Unterstützer sollen dazu kommen, um den Kreis aus Entscheidern mit wirtschaftlich und gesellschaftlich relevantem Hintergrund zu erweitern. Einen ausgeprägten Fokus richtet CheK auf die Nachwuchsförderung und Familienstärkung.

Vorstand

Vorstandsvorsitzender

René Schuster

Ich möchte gern etwas zurückgeben – an die Chemnitzer, an unsere Stadt, auch an bisherige Geschäftspartner. Seit Jahren gestalten wir mit unserer Agentur „c-events Feine Arbeit“ das Veranstaltungsleben in Chemnitz und Umgebung mit. Wir bündeln täglich Kompetenzen und fügen diese zu einem kulturvollen Miteinander zusammen, zu unvergesslichen Momenten. Die daraus gewonnene Expertise schmeiße ich natürlich gern in die Schale. Ich persönlich mag gute Events und ich hoffe, dass wir mit CheK viele weitere davon auf die Beine stellen.

Schatzmeister

Andreas Wöllenstein

Ich möchte Menschen zusammenführen. Ich mag es, mit Ihnen Ideen zu sammeln und es begeistert mich, wenn wir dann gemeinsame Vorhaben wachsen lassen. Mit CheK wollen wir alle miteinander die Stadt Chemnitz, ihre Menschen und Gäste auf dem Weg zur Kulturhauptstadt 2025 begleiten. Dieser Weg ist weit und das Ziel ist ein großes. Herausforderungen haben mich aber von jeher begeistert.

Vorstandsmitglied

Barbara Ludwig

Vorstandsmitglied

Christian Sünderwald

Ich engagiere mich für unseren neuen Kulturverein CheK, weil mir Chemnitz und seine spannende, vielfältige Kultur am Herzen liegt. Zudem kann ich mich mit den Zielen des Vereins sehr identifizieren. Vor allem der Ansatz, die verschiedenen Akteure der Kultur- und Kunstszene zusammenzubringen und aus einem gemeinsamen Wirken mehr zu erreichen begeistern mich. Es ist mir zudem wichtig, dass Nachwuchskünstlern in verschiedener Weise Förderung und Unterstützung geboten werden soll.

Vorstandsmitglied

Martin Schmitt

Vorstandsmitglied

Peggy Fritzsche

Vorstandsvorsitzender
E-Mail senden

Schatzmeister
E-Mail senden

Vorstandsmitglied
E-Mail senden

Vorstandsmitglied
E-Mail senden

Vorstandsmitglied
E-Mail senden

Vorstandsmitglied
E-Mail senden

Mitglieder & Unterstützer

  • Jens Carlowitz
  • Cornelia Erfurt
  • FORTUNA Agentur für Kommunikation GmbH
  • Peggy Fritzsche
  • André Gruhle
  • Joachim Jäckel
  • Jan Jassner (Bruno Banani)
  • Tina Köhler
  • Karl Lötsch
  • Barbara Ludwig
  • Andreas Pitsch
  • Jens Pitsch
  • Jürgen Rech
  • Thomas Schönlebe
  • Nora Seitz
  • Christian Sünderwald
  • Frank Theeg
  • Jürgen Thomas
  • Jens Trepte
  • Thomas Waldheim
  • Andreas Wöllenstein
  • Hans Joachim Wunderlich

Kontakt

Ihre Daten
Ihre Adresse

Kontakt

CheK –
Chemnitzer Kulturverein
Fraunhoferstraße 60
09120 Chemnitz
Telefon +49 371 5223 2370
E-Mail info(at)chemnitzer-kulturverein.eu
chemnitzer-kulturverein.eu

Spendenkonto

Konto-Nr.: 710082347
IBAN: DE85 8705 0000 0710 0823 47
BIC: CHEKDE81XXX
Kreditinstitut: Sparkasse Chemnitz